Durchhau
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Durchhau — Dụrch|hau 〈m. 1〉 = Durchhieb * * * Dụrch|hau, der; [e]s, e: Durchhieb … Universal-Lexikon
Bahn — Lokomotive; Triebfahrzeug; Lok; Zug; Eisenbahn; Pfad; Fahrbahn; Gasse; Weg; Straße; Startbahn; Landebahn; … Universal-Lexikon
Schnate — Schna|te 〈f. 19; regional〉 oV Schnat 1. junges, abgeschnittenes Reis 2. Schneise, Durchhau 3. Grenze einer Flur [<ahd. snatta „Schnitt, Durchhau, Grenze im Forst“; vermutlich zu westgerm. *snadwo „schnitzen, schneiden“] * * * Schnat, die; , en … Universal-Lexikon
Proseč pod Ještědem — Proseč pod Ještědem … Deutsch Wikipedia
Schneise — Eine Schneise in einem Waldgebiet Als Schneise (veraltet auch: Schneuße) bezeichnet man im Forstwesen einen baumfreien Streifen (Durchhau, Lücke, Bewuchsunterbrechung) im Wald. Die Schneise ist deutlich länger als breit, wodurch sie sich von… … Deutsch Wikipedia
Tscherkessenkrieg — (Krieg am Kaukasus), die Kämpfe der Russen am Kaukasus gegen die dortigen Gebirgsvölker. Seitdem Georgien, welches schon längere Zeit der Zankapfel zwischen Rußland, Persien u. den Türken gewesen war, 1796 unter dem Namen Grusien eine russische… … Pierer's Universal-Lexikon
Pikade — (portug. picada, von picar, stechen, schneiden, hauen), Schneise, schmaler Waldweg, Durchhau im Urwald (insbes. in den deutschen Siedelungsgebieten Südbrasiliens gebräuchliche Straßenbezeichnung) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Proßegg — (links im Hintergrund) mit Kaltenhaus (rechts im Vordergrund) Proßegg, auch Prossegg, ist eine Fraktion der Gemeinde Matrei in Osttirol. Die Ortschaft liegt im Tauerntal und wurde 2001 von 159 Menschen bewohnt.[1] … Deutsch Wikipedia
Durchhieb — Dụrch|hieb 〈m. 1〉 durchgehauene Öffnung, durchgehauener Weg * * * Dụrch|hieb, der: [e]s, e: ausgehauener Waldstreifen, Schneise; Durchhau … Universal-Lexikon
einer Sache Bahn brechen — Sich Bahn brechen; einer Sache Bahn brechen Beide Wendungen knüpfen mit »Bahn« an die Wortbedeutung »Durchhau, durch Wald oder unwegsames Gelände gebahnter Weg« an. Was sich Bahn bricht, setzt sich durch: Das Gute bricht sich Bahn. Er war davon … Universal-Lexikon